Was ist marcella von rom?

Marcella von Rom

Marcella von Rom (* um 325 in Rom; † 410 ebenda) war eine römische Adlige und Heilige der katholischen Kirche. Sie gilt als Vorbild christlicher Nächstenliebe und Askese.

Leben

Marcella entstammte einer wohlhabenden und angesehenen römischen Familie. Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes lehnte sie weitere Heiratsanträge ab und widmete ihr Leben dem Gebet, der Askese und der Nächstenliebe. Sie verkaufte ihren Besitz und verteilte den Erlös an die Armen. In ihrem Haus versammelte sie eine Gemeinschaft frommer Frauen, die unter der geistlichen Leitung des Hieronymus standen. Hieronymus, der sich zu dieser Zeit in Rom aufhielt, unterrichtete sie in der Heiligen Schrift und forderte sie zu einem Leben der Askese auf.

Marcella und ihre Gefährtinnen widmeten sich der Lektüre der Bibel, dem Gebet und der Karitas. Sie besuchten Kranke und Arme, versorgten sie mit Nahrung und Kleidung und halfen ihnen in ihren Nöten. Marcella wurde zu einer wichtigen Persönlichkeit der christlichen Gemeinde in Rom und übte einen großen Einfluss auf die religiöse und soziale Entwicklung der Stadt aus.

Während der Plünderung Roms durch die Westgoten unter Alarich im Jahr 410 wurde Marcella misshandelt und starb kurz darauf an ihren Verletzungen.

Verehrung

Marcella wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt. Ihr Gedenktag ist der 31. Januar. Sie gilt als Schutzpatronin der Witwen, der Hausfrauen und der Karitativen Organisationen.

Ihre Lebensgeschichte ist vor allem durch die Briefe des Hieronymus überliefert, der sie als Vorbild christlicher Tugenden und Heiligkeit darstellte. Sie verkörpert das Ideal der römischen Matrone, die ihren Reichtum und ihre soziale Stellung in den Dienst des Glaubens und der Nächstenliebe stellt.